Zum Hauptinhalt springen

Junge Medien

Wir setzen verstärkt „junge“ Medien ein.
Um junge Menschen zu erreichen.
Mit jungen Medien meinen wir:

  • soziale Medien wie zum Beispiel Instagram und TikTok
  • Angebote, die vor allem junge Menschen nutzen.

Zum Beispiel: 

Man findet die Medien-Angebote auf unseren Kanäle in den sozialen Medien.
Klicken Sie dazu auf die kleinen Symbole:

Instagram Icon   TikTok Icon


Videos in sozialen Medien

Mit unseren Videos wollen wir bestimmte Themen Aufmerksamkeit geben.
Wie zum Beispiel Leichte Sprache oder Gebärden-Sprache.
Wir wollen auch Menschen über die Leben von Menschen mit Behinderung erzählen.
Zum Beispiel mit der Aktion "Dummen Fragen gibt es nicht".

Unterstützen Sie uns dabei.
Dafür können Sie unsere Kanäle abonnieren.
ODer unser Videos teilen.
Oder unsere Hashtags nutzen.
Ein Hashtag ist ein Wort im Internet.
Vor dem Hashtag steht eine Raute #.
zum Beispiel:

  • #DieVielfaltMachts
  • #ChallengeInklusion
  • #SagsFürJeden
  • #SagEsEinfach
  • #InklusionIst
  • #VielfaltIst

Unsere Videos auf Tiktok

Klicken Sie gern auf die Bilder.
Dann gelangen Sie zu einigen Beispielen von unseren Videos.

Screenshot eines Videos auf Tiktok "Was ist eigentlich Inklusion"Screenshot eines Tiktok Videos: Inklusion ist geil

Erklärvideos

Um Sachverhalte und Themen einfach und schnell zu erklären, bieten sich "Erklär-Videos" auf Social-Media-Kanälen an. Ähnlich, wie Formate des öffentlichrechtlichen Rundfunks (Funk oder Quarks), möchten wir mit Hilfe von kurzen Videos, Inhalte erklären.

Für das Jahr 2024 haben wir uns das Ziel gesetzt , unsere Kampagne "Dumme Fragen gibt es nicht" auf Instagram mehr Reichweite zu verschaffen, in dem wir Fragen zum Thema Behinderung und Inklusion beantworten. In kurzen Animationen werden häfig gestellte von durch Expert:innen in eigener Sache beantwortet.  

Ein Beispiel: Erklärvideo zur Frage "In Welcher Sprache denken Gehörlose?"

Klicken Sie auf das Bild um das Video zu starten!

Video-Challenges

Wir wollen den Themen Inklusion und Barriere-Freiheit Aufnmerksamkeit verschaffen.
Das soll ganz spielerisch gehen.
Dazu nutzen wir Video-Challenges auf Instagram und TikTok. 

Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere aktuellen Challenges.
Sie finden die Challenges auf unseren Kanälen auf Instagram und TikTok.

Ein Beispiel: unser Filter "Wie gebärdet man ... "

Mit Hilfe von Filtern kann man TikTok Nutzer dazu animieren,
etwas bestimmtes zu tun.
Deshalb haben wir einen Filter erstellt.
Der Filter fordert die Nutzer auf:
Sie sollen ein Wort gebärden.
Das Wort wird zufällig ausgewählt.
Dazu erscheint auf der Stirn vom Nutzer eine Feld auf dem erst steht:
"Wie gebärdet man ... ".
Dann kommt ein bestimmtes Wort.
un muss der Nutzer dieses Wort in Gebärden-Sprache "sagen".
Den Filter gibt es in Deutsch und Englisch.

TikTok Nutzerin nutzt den Filter "Wie gebärdet man .. "TikTok Nutzerin gebärdet das zufällig angezeigte Wort "Milch"

Ansprech-Partnerin

Susanne Rößner
Mitarbeiterin für Junge Medien und Junge Gesichter der Inklusion

gesichter@inklusionsnetzwerk-sachsen.de